Es war bereits für den 14. Januar 2020 angekündigt, wurde dann aber nochmal verschoben: Der Support für den Microsoft Exchange Server 2010 endet offiziell am 13. Oktober 2020, zusammen mit Office 2010.
Ähnlich wie Windows 7 ist auch der Exchange Server 2010 sehr stabil und zuverlässig. Trotz mehrer Nachfolgeversionen gilt daher in vielen Unternehmen das Motto “never change a running system”, weshalb diese Version des Exchange Servers noch im Einsatz ist und zur zentralen Verwaltung von Emails, Kontakten, Terminen und Aufgaben dient. Was viele nicht wissen: auch der damals sehr beliebte Small Business Server 2011 (SBS 2011) arbeitet auf Basis des Exchange 2010 (sowie Server 2008 / R2) und ist daher vom Supportende betroffen.
Welche Konsequenzen bringt das Supportende für diese Unternehmen mit sich?
“Kein Support” heißt bei Microsoft-Produkten vor allem “keine Sicherheits-Updates“. Am Tag der Einstellung ändert sich also erstmal nichts. Mit fortlaufender Nutzung akkumulieren sich jedoch die nicht gepatchten Sicherheitslücken, sodass das System immer anfälliger für Angriffe von außen wird. Wer hier spart, spart also am falschen Ende und gefährdet nicht nur seine Unternehmensdaten, sondern auch Konversationen und Kontaktdaten von Geschäftspartnern – DSGVO-technisch ein GAU!
Zu beachten ist auch, dass der Exchange Server 2010 nur auf Microsoft Server 2008 und 2008 R2 läuft – beide haben ihr Service-Ende bereits am 14. Januar 2020 erreicht und sollten daher auch dringend ein Update bekommen.
Im Sinne der Sicherheit sollten betroffene Unternehmen also rechtzeitig tätig werden und die verbleibenden Monate für eine sanfte und geordnete Umstellung sorgen, bevor sie später hektisch werden müssen. Hierfür bietet die Lunecon Ihnen zwei Modelle an, welche wir erfolgreich mit unseren Kunden durchsetzen:
- Ein Upgrade auf eine aktuellere Version von Microsoft Exchange Server, z.B. 2016 oder 2019. So bleibt die Verwaltung weiter lokal geregelt und die Änderungen halten sich in Grenzen. Aber auch hier stehen die Support-Enden bereits fest: beide werden voraussichtlich ab Oktober 2025 nicht mehr unterstützt.
- Eine Migration zu Microsoft 365 (vormals Office 365) und damit in die Cloud. Mittel- bis langfristig ist das der einzige Weg, den Microsoft noch unterstützen wird, denn die Vorteile liegen auf der Hand: der Support ist einfacher und wird daher dauerhaft gewährleistet. Zudem ist diese Lösung einfacher skalierbar, sowohl für Hersteller, als auch für Kunden und die Kosten halten sich für beide in überschaubaren Grenzen. Gerade in Verbindung mit dem Support-Ende von Office 2010 bietet sich eine gemeinsame Umstellung an!
- Für komplexerer Netzwerke ist auch eine Hybrid-Lösung denkbar, hierbei werden neben einem lokalen Exchange Server auch Microsoft 365-Pläne genutzt. Über einen Azure AD Connect Sever wird die nahtlose Verwaltung gewährleistet.
(Quelle: Microsoft )
Gerne beraten wir Sie dazu, welche Option für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, prüfen die Förderfähigkeit im Rahmen des Digitalbonus und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Sie erreichen uns unkompliziert unter 04488 / 535 44 44 oder info@lunecon.de. Informieren Sie sich jetzt!